Kurz und kompakt: Informieren Sie sich über die wichtigsten Zertifikate und Umweltlabels.
FSC® (Forest Stewardship Council)
Der Forest Stewardship Council (FSC®) versteht sich als Teil einer globalen Gemeinschaft, die einen weltweiten Standard für verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung setzt. FSC® zertifiziert Einzelbetriebe und Zusammenschlüsse von Forstbetrieben. Die regierungsunabhängige Organisation setzt sich für weltweit gültige Regeln ein, um eine ökologisch wie sozial gerechte Holzproduktion zu gewährleisten. Durch die Nutzung seines Logos schafft der FSC® Anreize für innovative Forstwirtschaft. Die verschiedenen FSC®-Logos informieren über die genaue Produktzusammensetzung.
PEFC ™ (Programme for the Endorsement of Forest Certification)
PEFC™ wurde ursprünglich als europäisches Zertifizierungssystem gegründet. Inzwischen fördert das Programm die nachhaltige Forstwirtschaft weltweit. PEFC™ setzt auf eine regionale Zertifizierung von Forstbetrieben. Als Überwachungsinstrument dienen unter anderem regionale Waldberichte. Die Kriterien von PEFC™ basieren auf den internationalen Beschlüssen der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder von Rio.
PCF (Process Chlorine Free)
PCF (chlorfreier Prozess) bedeutet, dass nur wiederverwertete Fasern und keine Chlorverbindungen im Recyclingprozess eingesetzt wurden.
REACH
Die Europäische Verordnung 1907/2006 steht für Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien (REACH) und ist die Bezeichnung für die Chemikalienverordnung der EU, die am 1. Juni 2007 in Kraft getreten ist.
Hintergrund ist die lückenlose Nachverfolgbarkeit von REACH-pflichtigen Stoffen und den daraus resultierenden Erzeugnissen. Antalis handelt im Sinne der REACH-Verordnung als «nachgeschalteter Anwender» und erfüllt die in der EU-Chemikalienverordnung aufgestellten Anforderungen pflichtgemäss.
Antalis arbeitet eng mit seinen Lieferanten zusammen. So stellen wir sicher, dass alle Formalitäten betreffend Chemikalien REACH-konform erledigt werden.
BLAUER ENGEL
Der Blaue Engel wurde 1978 gegründet. Es ist das älteste, bekannteste und nachhaltigste Umweltzeichen der Welt. Der Blaue Engel zeichnet Angebote aus, die in ihrer Ganzheitlichkeit umweltfreundlich sind und zugleich hohe Ansprüche an den Gesundheitsschutz und die Gebrauchstauglichkeit erfüllen. Er wird vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt vergeben. Das Zertifikat wird gemäss
seiner Gültigkeit regelmässig geprüft und erneuert.
Die Kriterien für Papiere:
− Grafische Recyclingpapiere müssen zu 100 % aus Altpapier bestehen.
− Davon müssen mindestens 65 % aus unteren und mittleren Altpapiersorten (Zeitschriften, Illustrierte etc.) stammen.
− Zentral sind die Herstellung ohne Bleichmittel und optische Aufheller sowie die Erfüllung bestimmter DIN-Normen.
NORDISCHER SCHWAN
Der Nordische Schwan ist eine Initiative der skandinavischen Länder und vergleichbar mit dem EU Ecolabel, dem Umweltzeichen der EU. Das «Nordic Enviroment Label» wird vom unabhängigen Institut für Normung SIS vergeben und von staatlichen Behörden in Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden verwaltet. Insgesamt bewertet der Nordische Schwan über 60 Produktgruppen, so auch grafische Papiere. Für die Kennzeichnung sind sowohl forstwirtschaftliche Aspekte als auch die Herstellung von Zellstoff und Papier massgeblich. Das Vorgehen folgt einem ganzheitlichen Ansatz. Damit fliessen möglichst viele umweltrelevante Aspekte in die Bewertung ein. So müssen grafische Papiere mindestens 15 % Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft oder mindestens 50 % Sägereiholz aufweisen. Hinzu kommen strenge Auflagen für die Zellstoff- und Papierfabriken beim Einsatz von Chemikalien und Energie, bei der Luft- und Wasseremission sowie der Abfallbewirtschaftung.
EU ECOLABEL
Das EU Ecolabel ist das Umweltzeichen der Europäischen Union und wird seit 1992 vergeben. Es stellt sicher, dass die gesamte Papierproduktion – und damit der gesamte Papier-Lebenszyklus – hohen Umweltanforderungen genügt. Strenge Richtlinien regeln den Herstellungsprozess, von der Nutzung der Rohstoffe und Chemikalien über den Energieverbrauch, Wasser und Luftemissionen bis hin zur Abfallwirtschaft. Die eingesetzten Holzfasern müssen aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen; zudem ist ein Mindestanteil von 50 % zertifizierter Fasern oder Recyclingmaterial vorgegeben. Vergeben wird das EU Ecolabel von der Europäischen Kommission in Brüssel. Nur wenn ein Papier alle Umwelt- und Gebrauchstauglichkeitskriterien erfüllt, können Papierhersteller das Produkt mit dem EU Ecolabel auszeichnen. Das europäische Umweltzeichen gibt so Anreize zur effizienteren Ressourcennutzung, wie z. B. mittels einer energieeffizienten Produktion. Mit dem EU Ecolabel wurde erstmals ein umfassendes Umweltzeichen geschaffen, das den gesamten Produktlebenszyklus berücksichtigt. Antalis führt zahlreiche Papiere mit dem EU Ecolabel.
DIN EN ISO 14001 Umweltmanagement
Die DIN EN ISO 14001 ist eine weltweit gültige Norm für Standards im Umweltmanagement
Sie stellt für zertifizierte Unternehmen ein Kontroll- und Überwachungssystem dar und biete zum dem Ablauf – und Optimierungspotenziale. Ziel ist eine Verbesserung der Umweltleistung von Unternehmen und Organisationen.
EMAS - Das Gütesiegel der Europäischen Union
EMAS (ECO Management Audit Scheme ) ist weltweit das anspruchsvollste System für nachhaltiges Umweltmanagement. Organisationen jeder Art werden mit dem EU-Label ausgezeichnet, wenn sie die strengen Anforderungen der EMAS-Verordnung erfüllen. EMAS-Teilnehmer verbessern kontinuierlich ihre Umweltleistung mithilfe eines standardisierten Management-Systems. Über ihre selbst gesteckten Umweltziele und deren Umsetzung berichten sie in der jährlichen EMAS-Umwelterklärung. Diese ist öffentlich zugänglich und wird von einem staatlich beaufsichtigten, unabhängigen Umweltgutachter validiert. Die Umweltgutachter kontrollieren auch, ob EMAS in der Praxis richtig umgesetzt wird und garantieren, dass die EMAS-Teilnehmer alle Umweltvorschriften einhalten (Legal Compliance).